Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - Oldenburg

Adresse: Damm 1, 26135 Oldenburg, Deutschland.
Telefon: 44140570400.
Webseite: landesmuseum-ol.de
Spezialitäten: Museum für moderne Kunst, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Restaurant.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 87 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Damm 1, 26135 Oldenburg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00–18:00
  • Mittwoch: 10:00–18:00
  • Donnerstag: 10:00–18:00
  • Freitag: 10:00–18:00
  • Samstag: 10:00–18:00
  • Sonntag: 10:00–18:00

Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Das Prinzenpalais ist das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg, Deutschland. Es befindet sich an der Adresse Damm 1, 26135 Oldenburg. Das Museum kann unter der Telefonnummer 44140570400 erreicht werden und ist online unter landesmuseum-ol.de verfügbar.

Spezialitäten und Besonderheiten

Das Prinzenpalais ist ein Museum für moderne Kunst und zählt zu den Sehenswürdigkeiten der Region. Auch Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung können das Museum problemlos besuchen, da es einen rollstuhlgerechten Eingang und ein rollstuhlgerechtes WC bietet. Für die Besucher ist zudem ein WC und ein Restaurant vorhanden.

Bewertungen und Meinungen

Das Unternehmen hat insgesamt 87 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,5 von 5 gibt das Prinzenpalais einen hohen Grad an Zufriedenheit und Qualität seiner Ausstellungen und Dienstleistungen wieder. Einige Besucher loben die übersichtliche und schön zusammengestellte Kunstausstellung, welche besonders für Menschen, die keine Lust haben, sich in langen Texten und vielen Räumen zu verlieren, genau das Richtige ist. Viele Besucher sind gerne und oft im Prinzenpalais.

Charakteristika und Empfehlungen

Das Prinzenpalais bietet seinen Besuchern eine Fülle an moderner Kunst und Kulturgeschichte. Die Ausstellungen sind sowohl für Kunstliebhaber als auch für Einsteiger ergiebig und bieten eine spannende Reise durch die Kunst der Moderne. Die museale Infrastruktur ist barrierefrei gestaltet, sodass auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen das Museum uneingeschränkt genießen können.

Recommmendation

Wenn Sie sich für moderne Kunst und die Kulturgeschichte der Region interessieren, sollten Sie das Prinzenpalais in Oldenburg unbedingt besuchen. Mit seiner hervorragenden Bewertung und den positiven Meinungen ist es sicherlich ein wertvolles Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten. Entdecken Sie die Schönheit der modernen Kunst und die reiche Kulturgeschichte der Region direkt auf der Webseite des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte: landesmuseum-ol.de

👍 Bewertungen von Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - Oldenburg
Hannah M.
5/5

Prinzenpalais ist einfach toll! Übersichtliche, schön zusammengestellte Kunstausstellung.
Wer keine Lust hat, sich in ellenlangen Texten und übermäßig vielen Räumen zu verlieren, für den/ die ist das genau das Richtige😊

Bin hier gerne und öfters!

Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - Oldenburg
Oliver N.
5/5

Zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder.

Wenn man wie wir mal in München gewohnt hat, darf man das Palais natürlich nicht mit den Pinakotheken vergleichen.

Dennoch wird einem hier, abgesehen von den wechselnden Ausstellungen (derzeit "Eisblumen", Blossfeld und Leister), eine gut strukturierte Übersicht über die sich überschneidenden Kunstrichtungen seit dem Historismus bis zum Kubismus geboten, angereichert durch die lokalen Besonderheiten Worpswede und Dangast.

Zu letzterer gehört natürlich Radziwill, dessen Werke man schon lange im Kurhaus in Dangast bewundern konnte. Zwei der berühmtesten sind auch hier vertreten.

Daneben Vogeler, Müller vom Siel, Heckel, Liebermann und weitere... man kann tatsächlich zwei Stunden dort verbringen oder länger.

Ich kenne das Gebäude tatsächlich noch als Katasteramt, in welchem ich in den 80er Jahren ein Schulpraktikum abgeleistet habe. Das hat geprägt. Poststelle: ein Typ stempelte alle drei Minuten einen Brief und wiederholte seine Litanei von "Ich mach mich hier nicht tot" alle Nase lang, während ein Kollege den langen Flur auf ihn zukam und dafür eine halbe Stunde brauchte. Ich war kuriert. ;-))

Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - Oldenburg
Salkin 2.
4/5

Tolles Gebäude und Viele Bilder! Es sind (Achtug, Leie!) Bilder aus jedem Zeitalter zu Bewundern. Den Ausstellungsbereich "Perspektivenwechsel" hat seht viel Anregungspotential und Stoff zum Nachdenken gebracht. Das Personal war sehr Freundlich und Hilfsbereit.

Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - Oldenburg
Alexander L.
5/5

Sehr schöne Ausstellung an Bildern des 20. / 19. Jahrhundert in einem beeindruckenden Gebäude - u. a. mit Liebermann und Ratzewill. Von den Motiven durchaus auch etwas für die Familie. Faire Preise. Das Palais ist zentral gelegen - kurzer Weg zum nächsten Café - zum Reflektieren und als Zwischenstopp zur nächsten Ausstellung in Oldenburg (Kombi-Karte).

Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - Oldenburg
Lenat
4/5

Der Prinzenpalais ist sehr zu empfehlen. Insbesondere die Kuration der Deutschen Impressionisten hat mir gefallen.
Die Betitelung und Beschriftung der Werke könnte liebevoller umgesetzt werden. An einem Mittwoch Vormittag kam es mir vor der einzige Besucher des Museums zu sein. Ich würde empfehlen unter der Woche zu kommen.

Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - Oldenburg
Christina S.
4/5

Viel zu sehen zum günstigen Eintrittspreis. Die Word Press Ausstellung war sehr eindrucksvoll.

Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - Oldenburg
Ramona J.
4/5

Ein Imposantes Erlebnis, wenn da nicht die Probleme mit dem Parken gewesen wären. Ich hatte, aufgrund der eingeschränkten Zeit und sehr hohen Kosten, nicht die Möglichkeit mir die Kulturgüter von Innen anzuschauen. Wenn man von Außerhalb kommt, muss man sich zu erst mit dem Parksystem dieser Stadt auseinandersetzen. Denn mein ursprüngliches Ziel war gesperrt, was ich im Internet nicht lesen konnte oder überlesen hatte. Ich werde mich nochmals damit auseinandersetzen und einen neuen Anlauf nach Oldenburg starten. Fr. Jahn

Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - Oldenburg
Tobias H.
5/5

Natürlich, das hier ist kein Spitzenmuseum, das mit den Museumsmetropolen mithalten kann, aber es ermöglicht einen spannenden und lehrreichen Gang durch die Entwicklung der Malerei im 19. und 20. Jahrhundert und enthält durchaus ein paar tolle Werke, zum Beispiel von Expressionisten wie Erich Heckel und E. L. Kirchner. Besonders angetan haben es mir aber die Werke von Franz Radziwill, die man dem Magischen Realismus zuordnet. Dieser Maler war mir bis dato kein Begriff. Seine Bilder sind Kompositionen voller Chiffren und Symbole in einem unnatürlichen, irritierenden Licht. Aber auch die Landschaftsbilder des lokalen Malers Georg Müller von Siel fand ich sehenswert. Dazu kommen tolle Bilder von Paula Modersohn-Becker, der Berliner Sezession und vieles mehr. Sehr gut «investierte» 6 Euro!

Go up