Großsteingrab Steinbeck - Buchholz in der Nordheide

Adresse: 21244 Buchholz in der Nordheide, Deutschland.

Spezialitäten: Schloss, Sehenswürdigkeit.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 6 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.7/5.

📌 Ort von Großsteingrab Steinbeck

Großsteingrab Steinbeck 21244 Buchholz in der Nordheide, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Großsteingrab Steinbeck

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Das Großsteingrab Steinbeck ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Megalithkultur in Nordeuropa und befindet sich in der Gemeinde Buchholz in der Nordheide in Deutschland.

Die Adresse lautet: Adresse: 21244 Buchholz in der Nordheide, Deutschland.

Obwohl wir keinen Telefonnummer zur Verfügung haben, können Sie sich gerne an die Gemeinde Buchholz in der Nordheide wenden, um weitere Informationen zu erhalten.

Das Großsteingrab Steinbeck ist ein besonderer Ort, der als Schloss und Sehenswürdigkeit bekannt ist.

Die Anlage ist von historischer Bedeutung und bietet Einblicke in die Kultur und Lebensweise der Menschen, die vor Tausenden von Jahren in dieser Region lebten.

Das Großsteingrab Steinbeck hat 6 Bewertungen auf Google My Business und die durchschnittliche Meinung beträgt 3.7/5.

Diese Bewertungen spiegeln die Zufriedenheit der Besucher wider und bestätigen die Bedeutung des Großsteingrab Steinbeck als Touristenattraktion.

Wenn Sie sich für die Megalithkultur und die Geschichte Norddeutschlands interessieren, ist das Großsteingrab Steinbeck ein Muss. Die Anlage ist leicht zu finden und bietet eine einzigartige Gelegenheit, etwas über die Geschichte der Region zu erfahren.

Es gibt keine Informationen über die Öffnungszeiten oder Eintrittspreise, daher wird empfohlen, sich vor Ihrem Besuch an die Gemeinde Buchholz in der Nordheide zu wenden.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen einen interessanten und lehrreichen Besuch im Großsteingrab Steinbeck.

Wenn Sie mehr über das Großsteingrab Steinbeck erfahren möchten, besuchen Sie gerne die offizielle Website der Gemeinde Buchholz in der Nordheide.

👍 Bewertungen von Großsteingrab Steinbeck

Großsteingrab Steinbeck - Buchholz in der Nordheide
Bartolomeu Dias
1/5

a) Hierbei handelt es sich um ein Privatgrundstück - betreten erübrigt sich somit!

b) Mehr als 3-4 großen Findlingen gibt es nicht zu sehen - der Rest ist schlicht die Grenzmauer des besagten Grundstücks.

c) Eine Hinweistafel, welche diesem Ort einen offiziellen Charakter zuweisen würde - so wie dies stets üblich ist -, ist nicht vorhanden.

d) Der Weg lohnt sich definitiv nicht. 👎

Großsteingrab Steinbeck - Buchholz in der Nordheide
Monika Querdenkerin
5/5

53°20′37,2″N, 9°51′0,6″O

巨石墓. 斯坦貝克. 巨石城堡
Jùshí mù. Sītǎn bèikè. Jùshí chéngbǎo

"Nach einer seit dem 18. Jahrhundert belegten Sage  soll es sich beim Hünenschloss um „das Grabmal des Arminius“ handeln."

Das Großsteingrab befindet sich direkt im Ort Steinbeck, westlich der
Bundesstraße 75 und südlich der Wenzendorfer Straße.
Die Grabanlage stammt aus der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur
nahe dem zur Gemeinde Buchholz in der Nordheide gehörenden Ortsteil Steinbeck im Landkreis Harburg (Niedersachsen).
C. Einfeld lieferte 1855 eine eingehende Beschreibung des Grabes, die sich auf einen Bericht des Hofbraurats Wittmann aus dem Jahr 1813 stützt. Die Anlage wurde damals weitgehend zerstört, als Napoleon I. die Bremer Straße (die heutige B 75) zur Chaussee ausbauen ließ. Dem Bericht zufolge besaß das Grab ein nordwest-südöstlich orientiertes Hünenbett mit einer Länge von 70 m und einer Breite von 5,4 m. Von der Umfassung waren noch 34 Steine vorhanden, was weniger als einem Viertel des ursprünglichen Bestands entsprach. Die Grabkammer war 11 m von einem Ende des Hünenbetts entfernt. Sie hatte eine Länge von 10,5 m, eine Breite von 2,4 m und eine Höhe von 1,75 m und war eine so genannte Emsländische Kammer. Sie besaß 15 Wand- und vier Decksteine. Von letzteren waren 1813 noch drei vorhanden. Der Kammerboden besaß ein Pflaster aus Kieselsteinen. Funde aus der Kammer waren Feuerstein-Dolche und -Messer sowie zerscherbte Keramik.

Von dieser außergewöhnlich großen Anlage ist heute nur noch ein bescheidener Rest übrig. Ernst Sprockhoff konnte bei seiner Aufnahme im Jahr 1967 nur noch drei Umfassungssteine der südwestlichen Langseite und den westlichen Eckstein der nordwestlichen Schmalseite in situ vorfinden. Ein weiterer in situ stehender Stein ist in der Ecke eines Hauses eingemauert. Drei weitere Steine stehen nicht mehr an ihrer ursprünglichen Position, einer ist gespalten.

Großsteingrab Wenzendorf
53°22'04"N 9°46'28"E
per Auto 10 Minuten

__________
Hünengrab Klekerwald
53°20'43"N 9°56'27"E
per Auto 12 Minuten

__________
Großsteingrab Sodersdorf
53°08'38"N 10°10'08"E
per Auto 35 Minuten

Quelle: Wikipedia

Großsteingrab Steinbeck - Buchholz in der Nordheide
Klaas Hinnerk Hadenfeldt
5/5

Bitte beachten Sie, dass es sich um ein Privatgrundstück handelt. Vielen Dank

Großsteingrab Steinbeck - Buchholz in der Nordheide
O Will
3/5

Großsteingrab, allerdings nicht besonders aufbereitet.

Großsteingrab Steinbeck - Buchholz in der Nordheide
pip doubleyou
5/5

Unfortunately it's in somebody's garden

Großsteingrab Steinbeck - Buchholz in der Nordheide
Martin K.
3/5

Go up